GARP: Die „vergessene“ Strategie, die UBS wieder aufgreift, um die Unsicherheit an den Aktienmärkten zu überwinden.
%3Aformat(jpg)%3Aquality(99)%3Awatermark(f.elconfidencial.com%2Ffile%2Fbae%2Feea%2Ffde%2Fbaeeeafde1b3229287b0c008f7602058.png%2C0%2C275%2C1)%2Ff.elconfidencial.com%2Foriginal%2Ff59%2F52b%2Fe7e%2Ff5952be7e8651814891e13ff5d52d6e1.jpg&w=1280&q=100)
Die Märkte hatten in den letzten Tagen Mühe, die durch Donald Trumps Zölle ausgelöste Krise zu überwinden. Bewegungen, die auf eine Deeskalation des Handelskriegs hindeuten, haben es einem Großteil der globalen Indizes ermöglicht , die Verluste der ersten Aprilwochen auszugleichen . Damals hatten die Anleger das Gefühl, dass die Wachstumserzählung, die in den letzten Jahren die starke Performance des Aktienmarktes gestützt hatte, zerbröckelt sei.
Da die Zukunft der Weltwirtschaft jedoch von den willkürlichen Entscheidungen Trumps und seines Teams abhängt, bleibt die Unsicherheit an den Aktienmärkten vorherrschend. Experten prognostizieren, dass die Volatilität auch weiterhin dominieren wird und zweifellos die Strategien beeinflussen wird, die die Experten empfehlen.
Ohne weiter darauf einzugehen, veröffentlichte das Aktienstrategieteam von USB unter der Leitung von Gerry Fowler und Sutanya Chedda diesen Donnerstag einen Bericht, in dem es versucht, den besten Weg zu finden, Aktienmarkt-Anlageportfolios an die aktuellen Bedingungen anzupassen. Zu diesem Zweck greifen sie auf eine Anlagestrategie namens GARP zurück, die ihrer Ansicht nach „seit Jahrzehnten in Vergessenheit geraten“ ist. Mit ihrer Hilfe wählen sie insgesamt 20 börsennotierte europäische Unternehmen (darunter eines aus Spanien) aus, von denen sie glauben, dass sie aus der aktuellen Situation als Sieger hervorgehen können.
In ihrer Argumentation argumentieren Fowler und Chedda, dass die Anleger derzeit mit einem Szenario der „Regimeunsicherheit“ (oder des Misstrauens gegenüber der Regierungspolitik) konfrontiert seien, das ihrer Annahme nach größere Auswirkungen auf die US-Wirtschaft haben werde als auf die europäische.
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2F6ee%2F1c8%2Fe50%2F6ee1c8e5009881ba8920918251409cab.jpg)
„Die wirtschaftliche Lage in den USA wird weiterhin höchst unsicher bleiben, doch Europa steuert mit der Umsetzung der Haushaltspläne und der weiteren Konsumerholung auf ein Wachstum zu. Wir prognostizieren nun, dass das reale BIP-Wachstum in der EU das der USA sieben Quartale lang übertreffen wird – ein Rekordwert seit mindestens 30 Jahren! “, heißt es in der Mitteilung. Sie warnen jedoch, dass die Region aufgrund dieser Zölle eine Phase der Konjunkturabschwächung durchlaufen müsse, bevor sich diese Ausweitung in Europa bemerkbar mache.
Es ist diese Kombination aus kurzfristiger Abschwächung und mittelfristigem Wachstum, die die Anlagestrategie von UBS in Europa bestimmt . „In einer Zeit der Regimeunsicherheit (zwischen Expansion und Abschwung) befürworten wir ein Gleichgewicht zwischen zyklischen und defensiven Werten. Zyklische Werte können volatil sein, wachsen aber dennoch, während defensive Werte für Diversifizierung und hoffentlich stabileres Gewinnwachstum und stabilere Bewertungen sorgen“, stellen sie fest und drücken ihre Präferenz für die Sektoren Industrie, Finanzen, Telekommunikation und Versorgungsunternehmen aus.
Wetten Sie auf MapfreWenn es darum geht, diese Prioritäten in eine Aktienauswahl umzusetzen, greifen Fowler und Chedda auf die GARP-Strategie zurück, die nichts anderes ist als die Auswahl von Wachstumsunternehmen zu einem angemessenen Preis . „ Volatilität und hohe, aber unsichere Risiken legen eine Wertorientierung nahe (Vermeidung hoher Bewertungen). Das Potenzial für eine anhaltende wirtschaftliche Dynamik bis 2026 spricht jedoch dafür, das Engagement in einigen zyklischen Wachstumsunternehmen beizubehalten. Dies spiegelt eine etwas in Vergessenheit geratene Strategie aus vergangenen Jahrzehnten wider, die als GARP bekannt ist“, stellen sie fest.
Auf Grundlage dieses Ansatzes gelangen sie zu einer Auswahl von 20 börsennotierten europäischen Unternehmen, darunter auch das spanische Unternehmen Mapfre . Die Versicherungsgesellschaft unter dem Vorsitz von Antonio Huertas zählt in diesem Jahr zu den besten Aktien am Ibex . Sie erzielte eine Rendite von knapp 37 % , die in den letzten Tagen durch die positive Resonanz auf die Ergebnisse des ersten Quartals unterstützt wurde. Diese führten dazu, dass die Aktie (dividendenbereinigt) ein Allzeithoch an der Börse erreichte.
Obwohl UBS das Unternehmen nicht einzeln abdeckt, wird es von den Strategen des Unternehmens auf Grundlage der GARP-Strategie als eine der Gruppen mit den besten Bewertungen eingestuft (das geschätzte KGV für 2025 liegt bei nur 10) und mit einer attraktiveren Dividende (mit einer geschätzten Rendite von 4,8 % beim 12-Fachen des KGV).
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2Fedd%2F53b%2Fe91%2Fedd53be91a8a2c81329cc83a6ae15e18.jpg)
Neben Mapfre umfasst die Auswahl von UBS weitere Versicherer, wie etwa die britische Admiral Group , die deutsche Talanx , die niederländische Asr , die dänische Tryg und die norwegische Gjensidige . Hinzu kommt eine einzige Bank: die französische Crédit Agricole , die sich dadurch auszeichnet, dass sie unter den 20 Unternehmen in diesem Portfolio die höchsten Dividendenerwartungen (eine Rendite von 6 %) und die niedrigste Bewertung (das geschätzte KGV für 2025 liegt bei nur 8) aufweist und zudem die Gruppe mit der höchsten Kapitalisierung ist.
Der Finanzdienstleistungssektor wird durch die niederländische Zahlungsplattform Adyen vertreten, während sich mit ASM International ein weiterer niederländischer Konzern als alleiniger Vertreter der Halbleiterindustrie einschleicht. Diesem Unternehmen wird gemäß den von den UBS-Analysten festgelegten Kurszielen das größte Wertsteigerungspotenzial zugeschrieben (42 %, basierend auf den Schlusskursen vom Mittwoch).
Das Schweizer Unternehmen Galderma , das italienische Unternehmen Recordati und das schwedische Unternehmen Swedish Orphan Biovitrum bilden das Trio der Pharmaunternehmen, das von den Strategen der Schweizer Bank ausgewählt wurde. Mit dabei sind auch drei Unternehmen aus dem Investitionsgütersektor: die deutsche Knorr-Bremse, die irische Kingspam und die Schweizer Vat .
Der Versicherungssektor ist mit sechs Mitgliedern im Portfolio am stärksten vertreten
Den Rest des Portfolios komplettieren Unternehmen, die jeweils die einzigen Vertreter ihrer Branchen sind. Dies ist der Fall beim irischen Handels- und Beratungsunternehmen Experian. Im Rohstoffsektor setzt UBS auf das deutsche Unternehmen Symrise. Aus dem Bereich Technologieausrüstung schleicht sich das britische Unternehmen Halma ein, und aus dem Medien- und Unterhaltungssektor ist das deutsche Unternehmen CTS Eventim das einzige Unternehmen, das dabei ist.
Komplettiert wird das Portfolio durch die schwedische Immobiliengruppe Sagax , die mit einem Marktwert von knapp über 7 Milliarden Euro zufällig das kleinste der 20 von UBS ausgewählten Unternehmen ist.
El Confidencial